[aktuelles]
[linkebildung]
[politics]
[presse]
[solidshop]
[spasspartei]
[termine]
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 
JH Karlsruhe, 24.-25.07.2004

Auf diesem Wochenendseminar wollen wir uns mit dem viel diskutierten Prozess der Globalisierung auseinander setzen. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage nach den wirtschaftlichen Strukturveränderungen stehen: Inwiefern ist die Globalisierung eine Fortsetzung lang anhaltender Tendenzen der Entwicklung des Kapitalismus? Wo zeigen sich neue Entwicklungen? Was heißt das für linke Politik? Ausgehend von einem Problemaufriss sollen zunächst die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung diskutiert werden. Wie verändern sich die Lebensrealitäten welcher Menschen? Welche Rolle spielen Migration und Geschlecht?
Anschließend wollen wir den Ansatz der neomarxistischen
„Regulationsschule“ untersuchen. Worin besteht die „Krise des
Fordismus“? Führt die ökonomische Globalisierung zu einem neuen Modell gesellschaftlicher Regulation? Vor diesem Hintergrund soll dann die gegenwärtige „Krise des Sozialstaates“ erklärt werden. Inwiefern verändert die Globalisierung die Politik? Wir wollen in allen Teilen des Seminars auch die neuen Chancen und Grenzen praktischer Globalisierungskritik reflektieren. Welche Ziele
verfolgen globalisierungskritische Gruppen wie Attac? Wie funktioniert die Länder übergreifende Zusammenarbeit?

Alle Interessierten können teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.

ReferentInnen: Stefanie Ehmsen, Dr. Albert Scharenberg

Kosten:keine

Anmeldung: info@solid-bw.de